Rezept-Lesung |
|
DPP liest Heilmittel-Rezepte mittels
spezieller Bildverarbeitungsfunktionen, die eine sehr effiziente Erfassung
dieser schwierigen Belege ermöglichen: |
|
Farbfilterung |
Da diese Rezepte einen blauen, grünen oder violetten
Hintergrund besitzen, wurden spezielle Farbklassifikatoren entwickelt (siehe
CoClass). |
Feldsuche |
Aufbau und Positionierung der Patientendaten weichen
bei einem großen Teil der Belege von den Vorgaben ab, daher wurde eine
spezielle Feldsuche für alle Patientendaten entwickelt. Die Suchfunktionen arbeiten häufig auch bei
verschmutzten, beschädigten oder mit zusätzlichen Aufschriften versehenen
Dokumenten erfolgreich. |
Schriftqualität |
Spezielle Verfahren der Bildverarbeitung verbessern
die Bilder von extrem blass oder fett bedruckten Rezepten, so dass sie oft
noch gelesen werden können. |
Formulare |
Spezielle Formularerkennungsfunktionen finden aus
den verschiedenen Heilmittel-Formulararten das jeweils richtige, eine
manuelle Vorsortierung ist nicht nötig. |
Optimierung |
Anhand von vielen tausend Testbelegen wurde die
Schrifterkennung für die Heilmittel-Formulare optimiert. Unter Einbeziehung
der gemessenen statistischen Daten konnte die Fehlerrate auch bei nicht
ordnungsgemäß ausgefüllten oder mit Störinformationen versehenen Dokumenten
deutlich gesenkt werden. Damit ist die Rezepterfassung mit DPP ein ideales
Werkzeug für die Abrechnung oder Prüfung von Heilmittel-Rezepten. |
Scanner |
Zum Scannen von Rezepten im A5- und A4-Format
empfehlen wir Scanner der Firma Kleindienst in Augsburg. Diese Scanner werden
von DPP direkt unterstützt. Die Bildqualität, die von den Farbscannern der
Firma Kleindienst geliefert wird, ist eine optimale Voraussetzung für den
Einsatz der DPP Rezept-Lesung. Mit den Geräten können die Rezepte auch
maschinell sortiert werden. |